Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/weltinbi/mathelernwerkstatt.de/wp-includes/functions.php on line 6114
24. September 2024 - MatheLernWerkstatt

Dyskalkulie im Alltag

Welche Warnsignale im Alltag deuten auf einer Dyskalkulie?

Dyskalkulie, auch Rechenschwäche oder Rechenstörung genannt, ist eine Teilleistungsstörung, mit Schwierigkeiten des Verstehens und Anwendens mathematischer Grundkenntnisse.

Die Ausprägung dieser Schwierigkeiten ist bei jedem Kind individuell. Die Ursachen für eine Dyskalkulie sind nicht leicht zu bestimmen, da bei den betroffenen Kindern normale Intelligenz und Fähigkeiten in andere Bereiche vorliegen. Manche Kinder können sogar hochbegabt sein.
Bei diesen Kindern ist nur das Verständnis der mathematischen Operationen nicht oder nur wenig entwickelt.

Oft werden die Rechenwege nicht verstanden und von den Kindern lediglich auswendig gelernt.
Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind rund 5 % aller Schüler von einer Rechenschwäche betroffen.
Was ist Rechenschwäche?, erklärt von Prof. Ulm, Uni Bayreuth

Warnsignale im Alltag

Eltern können auf gewisse Warnsignale im Alltag Ihres Kindes achten.
Es fällt bei Kindern mit Dyskalkulie besonders auf, dass sie lange mit den Fingern rechnen, dass sie das Teile- Ganzes- Konzept nicht verstehen und die Basislogik nicht ausgeprägt ist. Den Kindern fehlt das Mengenverständnis und sie erreichen nicht das Verständnis aller Zahlenbeziehungen zum Beginn der dritte Klassenstufe. ie grundlegende Logik der Zahlen und der mathematischen Operationen muss zu Beginn der dritte Klasse verstanden worden sein, genauso wie das Zusammenhängen eines Rechenschrittes mit der dazugehörigen mathematischen Logik. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, und somit die grundlegenden Sachen der Mathematik nicht verstanden, entstehen immer größere Lücken und es kommt zu einer Rechenschwäche.

Selbsttest für Sie und Ihr Kind

Obwohl mit dem Kind fleißig geübt wird, sind keine Erfolge sichtbar.

Häufig     Ab und zu        Nie

Das Kind klammert sich an ein Lösungsschema, nach dem alle Aufgaben unabhängig vom Aufgabentyp gelöst werden.

Häufig     Ab und zu        Nie

Auch in höheren Zahlenbereichen nimmt mein Kind die Finger als Zählhilfe (heimlich oder offen).

Häufig     Ab und zu        Nie

Nachdem die Aufgabe 7 + 8 berechnet wurde, muss die Aufgabe 7 + 9 nochmal ganz von vorn durchgezählt werden.

Häufig     Ab und zu        Nie

Der Umgang mit der Uhr oder auch mit Geld ist schwierig oder unmöglich.

Häufig     Ab und zu        Nie

Es zeigt sich verdrehtes Sprechen oder Schreiben bei mehrstelligen Zahlen: „neununddreißig“ wird 93 geschrieben.

Häufig     Ab und zu        Nie

Grundrechenarten werden verwechselt: plus statt minus; mal statt geteilt.

Häufig     Ab und zu        Nie

Lautgetreue Schreibung mehrstelliger Zahlen: „zweihundertzwanzig“ = 20020.

Häufig     Ab und zu        Nie

Stellenwertigkeit von Zahlen wird nicht berücksichtigt: 50 + 4 = 90.

Häufig     Ab und zu        Nie

Größenvergleiche gelingen nicht: 13 wird als größer angesehen als 26.

Häufig     Ab und zu        Nie

Aufgaben wie 9 – 3 können gelöst werden; Platzhalteraufgaben wie 9 – ? = 6 werden als zu schwierig erlebt.

Häufig     Ab und zu        Nie

Sachaufgaben werden als zu schwierig erlebt und selten oder nie gelöst.

Häufig     Ab und zu        Nie

Auswertung: bei mehr als 50% der Antworten (Häufig /Ab und ZU) ist es sinnvoll eine Rechenschwäche Diagnostik durchzuführen.

D

0Shares