Konzentrationstraining mit der Tübinger Lernmethodik für Kindern und Jugentlichen
In meinem Angebot setze ich die bewährte Tübinger Lernmethodik (TÜLT) ein, eine innovative und ganzheitliche Trainingsmethode, die speziell für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten entwickelt wurde. Diese Methode basiert auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen und fördert sowohl die kognitive als auch die emotionale Ebene des Lernens.

Das Konzentrationstraining legt besonderen Wert auf individuelle Förderung, nachhaltiges Lernen und den Aufbau von Selbstvertrauen. Durch gezielte Übungen, multisensorische Ansätze und strukturierte Lernstrategien unterstütze ich die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, Lernblockaden abzubauen und Freude am Lernen wiederzuentdecken.
Dieses Training eignet sich besonders für Kinder mit Teilleistungsstörungen wie Dyskalkulie, LRS sowie AD(H)S. Ziel ist es, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg bestmöglich zu begleiten.
Das Konzept ist dür Gruppen und Einzelntraining sehr gut geeignet! Bei Fragen erreichen Sie mich telefonisch unter 01525 431 2558. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Die Beschreibung der www.testzentrale.de folgt: „….Einsatzbereich
Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten sowie Konzentrations-, Motivations- und Organisationsproblemen. Klassenstufe 2 bis 10. Einsatz in der außerschulischen Lerntherapie, Lernhilfe und Ergotherapie sowie in Förderschulen als Einzel- oder Kleingruppentraining (bis zu 4 Schüler) oder präventiv im regulären Schulunterricht als Kurs „Lernen lernen“.
Inhalt
Die wichtigsten Förderbereiche im Tübinger Lernmethodik-Training sind das Verbessern der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung, das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben, das Lernen gemäß dem eigenen Lerntyp, die strukturierte Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, das Verringern von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens, der Gedächtnisfähigkeiten und der Fähigkeit zur gezielten Entspannung.
Das Trainingsprogramm beinhaltet Fragebögen und Leitfäden für Gespräche mit Schülern und Eltern zur Analyse des Lern- und Arbeitsverhaltens vor Beginn des Trainings sowie der Fortschritte im Verlauf. Es stehen jeweils separate Übungen und Arbeitsblätter für Grundschüler und für Schüler der Sekundarstufe mit Hintergrundinformationen, konkreten Erläuterungen zur Durchführung und ggf. Lösungen zur Verfügung. Zu den Übungen sind 184 Kopiervorlagen vorhanden, die für den Einsatz in der Trainingsstunde oder zum Vertiefen und Umsetzen des Gelernten zuhause bestimmt sind. Außerdem werden Beispiele für mögliche Inhalte und Abläufe des Förderprogramms im Einzel- und Gruppensetting sowie im Schulunterricht gegeben. Die Übungen der verschiedenen Förderbereiche können jedoch grundsätzlich flexibel und dem individuellen Förderbedarf eines Schülers entsprechend angewandt werden.
Als Förderprogramm im Einzel- oder Gruppensetting (z.B. in einer Lerntherapie) ist eine Trainingsdauer von 6 Monaten empfehlenswert (Grundschule: 1–2 x pro Woche ca. 60. Min.; Sekundarstufe: 1 x pro Woche ca. 90 Min.), wobei dieser Zeitraum flexibel angepasst werden kann. …“