Im Rahmen meiner Weiterbildung als Legasthenietrainerin bei der EÖDL unterstütze ich Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten beim Erlernen der englischen Sprache – unter Einsatz des Wordly-Programms. /Bildquelle: Freepic/
Was sind die Wordly-Trainingsansätze im Englischunterricht?
Die Wordly-Methode basiert auf einem systematisch aufgebauten Förderkonzept, das speziell für Therapeuten, Logopäden, Förderlehrkräfte, Legasthenietrainer und Dyslexietherapeuten entwickelt wurde. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie oder LRS bei ihren Schwierigkeiten im Fach Englisch gezielt zu helfen. Das Erlernen der englischen Sprache kann manchmal noch herausfordernder sein als die bereits bestehenden Probleme in Deutsch. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose sowie eine individuelle Förderung in diesem Bereich besonders wichtig. Während es im deutschen Sprachraum bereits zahlreiche wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Unterstützung beim Lesen und Schreiben gibt, war das Angebot für die wichtigste Fremdsprache – Englisch – lange Zeit begrenzt. Mit den Wordly-Programmen soll diese Lücke geschlossen werden: Sie verbinden bewährte wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Lehrmethoden mit didaktischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts, um den Lernprozess effektiv zu unterstützen.
Bei Interesse oder Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Sie können mich bei Bedarf vormittags unter der Telefonnummer 01525 431 2558 erreichen. Ich freue mich auf Ihre telefonische Kontaktaufnahme oder Ihre E-Mail-Anfrage!